Jod

Jod

Jod (vom grch. ioeidēs, d.i. veilchenblau; chem. Zeichen J), zu den Halogenen gehöriges, von Courtois 1811 entdecktes chem. Element, findet sich spurenweise im Meerwasser, angereichert in Meerpflanzen, in vielen Salzquellen und Mineralwässern und in der Schilddrüse, wird fabrikmäßig aus den eingeäscherten Seealgen durch Ausziehen der Asche (Kelp, s.d.) mit Wasser, Eindampfen der Jodlaugen und Destillation mit Braunstein und Schwefelsäure, jetzt meist aus den Mutterlaugen des rohen Chilesalpeters gewonnen. J. bildet schwarzgraue, metallglänzende Kristalle, hat einen eigentümlichen chlorähnlichen, scharfen Geruch und herben Geschmack; spez. Gewicht 4,95, Atomgewicht 125,89; schmilzt bei 114°, siedet über 200°, sublimiert leicht und verwandelt sich schon bei niederer Temperatur in veilchenblauen, schweren Dampf. Es löst sich wenig in Wasser (Jodwasser), leichter in Jodkaliumlösung (Jodjodkaliumlösung), reichlich in Alkohol (Jodtinktur) und Äther mit brauner, in Chloroform und Schwefelkohlenstoff mit violetter Farbe. J. bildet das empfindlichste Reagens auf Stärke, die blau gefärbt wird (Jodstärke). Die Jodpräparate werden in der Medizin gegen Syphilis, Skrofulose, Drüsenleiden etc., äußerlich gegen Kropf, Geschwülste etc. benutzt; übermäßiger Gebrauch kann jedoch schaden (s. Jodvergiftung); technisch dient es in der Teerfarbenfabrikation. Die Verbindungen ähneln denen des Chlors; mit Ammoniak bildet es höchst explosiven Jodstickstoff, mit Phosphor verbindet es sich mit großer Heftigkeit zu Jodphosphor (Phosphorjodid und Phosphorjodür), der durch Wasser zerfällt in phosphorige Säure und Jodwasserstoff, letzterer zur Darstellung organischer Verbindungen und von Jodmetallen (Jodiden und Jodüren, den Chlormetallen ähnlich) verwendet. Mit Sauerstoff bildet J. die Jodsäure, die sich mit Metallen zu meist gut kristallisierbaren Salzen (Jodaten) umsetzt, und die Überjodsäure).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jod — J (Atomgewicht 127, spez. Gew. 4,95), 1812 von Courtois entdeckt, 1815 von Gay Lussac als solches erkannt, bildet dunkelblaugraue, spröde, leicht zerbrechliche Tafeln, die schon bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft verdunsten und bei 114,2° zu …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jod 35 — Le JOD 35 (pour Jeanneau One Design 35 pieds) est un voilier sportif dessiné par Daniel Andrieu et construit par Jeanneau. Lancé en 1990, il sera le voilier monotype emblématique de la décennie 90, équipant notamment le Tour de France à la voile …   Wikipédia en Français

  • Jod — can mean: *An alternate name for the Latvian mythological deity Velns *An alternate spelling of jor, an aspect of Indian music * The ISO 4217 code for Jordanian dinar is JOD. *The former John O Donnell Stadium (now Modern Woodmen Park), home of… …   Wikipedia

  • Jod — bezeichnet das chemische Element Iod den hebräischen Buchstaben י …   Deutsch Wikipedia

  • Jod-Ei — Jod Eier sind eine functional food Entwicklung der TU München und des Instituts für Ernährungswissenschaft Freising. Die Forscher haben 1998 untersucht, ob man mit jodhaltigem Hühnerfutter Eier produzieren kann, die die Jodversorgung der… …   Deutsch Wikipedia

  • jod — [jɔd] n. m. ❖ ♦ Graphie allemande de yod. 0 (…) actuellement, notre l mouillé se change en jod; nous disons éveyer, mouyer, comme essuyer, nettoyer; mais nous continuons à écrire éveiller, mouiller. F. de Saussure, Cours de linguistique générale …   Encyclopédie Universelle

  • Jod — (også kaldet Iod) er et grundstof med atomnummer 53 i det periodiske system. I daglig tale bruges jod om jodspiritus. Se også børnejod …   Danske encyklopædi

  • Jod — Jod, hem. fachspr. Iod das; [e]s <aus gleichbed. fr. iode, dies aus gr. io̅(ei)dēs »veilchenfarbig« zu íon »Veilchen« u. eĩdos »Gestalt, Form« (nach dem bei Erhitzung von Jod auftretenden veilchenblauen Dampf)> chem. Element, Nichtmetall;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jod — Jod: Der Name dieses chemischen Grundstoffes wurde zu Beginn des 19. Jh.s aus gleichbed. frz. iode entlehnt, einer gelehrten Bildung des französischen Chemikers B. Courtois (1777–1838) zu griech. i ō̓dēs (io eidē̓s) »veilchenfarbig«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jod [1] — Jod, Buchstabe, s.u. J …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jod [2] — Jod, Längenmaß in Siam = 464 Pariser Fuß …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”